Fachbereich Elektro
Fachbereichsleiter Fl. Christian Zepf
Anlagentechniker/in, Elektromaschinentechniker/in,
Elektroniker/in, Elektroinstallationstechniker/in Kommunikationstechniker/in, u v m.
Mit einem Grundkurs in Metallbearbeitung beginnt die praktische Ausbildung in der Fachpraxis Elektro. Nach diesen Übungen in Feilen, Bohren, Biegen, Sägen folgen verschiedene Installationsarbeiten wie die Anfertigung eines Verlängerungskabels und schließlich Schaltungsbau auf einer Installationstafel.
Experimente zu den Themenbereichen „Schutzmaßnahmen, Wärmepumpen, Solarzellen und Digitaltechnik“ ergänzen diesen Gegenstand. Im Fach „Naturwissenschaftliche Grundlagen“ werden die Grundlagen der Elektronik vermittelt und unter Anleitung von Christian Zepf einfache elektronische Schaltungen gebaut.
Abschlussarbeit: In der Werkstätte wird eine Installation nach Plan angefertigt und aus einem Fragenkatalog werden 10 Fragen für die theoretische Überprüfung ausgewählt. Jene Schüler, die in beiden Bereichen ein "Sehr gut" erhalten, werden ausgezeichnet. Alternativ wird im Fachbereich „Mechatronik“ ein regelbares Netzgerät hergestellt.
Fächer:
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Technisches Zeichnen
- Fachpraxis
- Fachkunde
- Angewandte Informatik
ERGÄNZUNGSBEREICH:
FACHBEREICH - MECHATRONIK: siehe oben - E l e k t r o !
Mechatroniker/in, Elektroniker/in
IT-Techniker, IT-Informatiker/in
EDV-Systemtechnik, Kommunikationstechniker/in, u v m.
Mechatronik beinhaltet die Bereiche Mechanik, Elektronik und Informatik. Die Fachgruppe Elektro/Mechatronik wird sich verstärkt auch mit EDV beschäftigen.
In Grundlagen der Elektrotechnik erarbeiten wir das Ohmsche Gesetz, rechnen Serien- und Parallelschaltungen. Berechnungen zur elektrischen Leistung und Arbeit sowie Elektromagnetismus sind einige wichtige Bereiche dieses Gegenstandes. Die Fachgruppe Elektro/Mechatronik wird zusätzlich zu den allgemeinen Anwendungen auch die Computerhardware sowie EDV-Theorie erarbeiten. Im „Technischen Seminar“ werden elektronische Schaltungen sowohl am Computer als auch auf einer Platine aufgebaut und verlötet.
PTS-Rottenmann: Erfolgreich auf dem Weg zum Profi!